Newsletter des OR.NET e.V. November 2021

Liebe Mitglieder des OR.NET e.V.

Auch wenn es in der Coronazeit etwas ruhiger geworden ist, sind wir im OR.NET e.V. nicht untätig gewesen. Die Zahl der Industriepartner, die sich mit dem Thema SDC beschäftigen nimmt stetig zu, was sich auch in der steigenden Zahl der Industriepartner bei den Plug-a-thons bemerkbar macht. Diese werden in enger Kooperation mit den Arbeitsgruppen „Standardisierung“, „IEEE 11073 SDC Software Tools“, „Softwarestacks“ und „Industrie“ organisiert. Hier werden die Tools und Softwarebibliotheken zur Umsetzung von SDC weiterentwickelt und evaluiert. So existiert inzwischen eine Reihe von Werkzeugen, die das Testen von SDC-Teilnehmern erleichtern. An der Veröffentlichung bzw. Bereitstellung für Vereinsmitglieder wird weiterhin gearbeitet. Eine Erfolgsgeschichte stellt weiterhin das OR.NET-VPN dar. Es ermöglichte einerseits die dezentral durchgeführten Plug-a-thons in Pandemiezeiten und steht anderseits den Vereinsmitgliedern als permanente Infrastruktur zur Verfügung.

Die Arbeitsgruppe Softwarestacks ist seit jeher beim Thema SDC mit dabei.
Vielfach in Forschungsprojekten genutzt ist der durch die SurgiTAIX AG gepflegte und öffentlich zugängliche SDC-Software Stack SDCLib/C. In jüngster Zeit nimmt SDC enorm an Fahrt auf, und erfreut sich industrieübergreifend wachsender Beliebtheit, so wurde ein neuer Entschluss gefasst: Die Entwicklung eines neuen, nach IEC 62304 entwickelten C++ SDC-Stack wird nun fokussiert, die Entwicklung der sdcX – eXtensible. Da jeder Hersteller im Laufe der Zeit individuelle Anforderungen an SDC und die zugehörige Software entwickelt und entwickelt hat, wurde der Stack von Grund auf neu mit einem vollkommen modularen Ansatz entwickelt. Die SurgiTAIX AG konnte hierbei auf langjährige Erfahrungen im Medizintechniksektor und SDC zurückgreifen, um so ein Produkt zu schaffen, was den vielfältigen Anforderungen der Hersteller gerecht wird.

Auch unsere AG Klinik trägt mit der einen Hand z.B. im Rahmen des Acute.Care Innovation.Hubs (UKA) jede Menge klinisches Wissen, Fachkompetenz und Erfahrung in die Forschung, während sie mit der anderen Hand SDC in die Kliniken bringt. Durch Anwenderbefragungen, wie beispielsweise die der Firma Unity, welche hier zu finden ist:   , und Durchführung weitere SDC Nutzerstudien lassen wir auch die Anforderungen der Anwender mit in SDC einfließen. Neben der (Weiter-)Entwicklung einer Tablet-Anwendung zur Telesupervision mehrerer Operationssäle werden auch klinikübergreifende Forschungsprojekte unterstützt. So ist der OR.NET e.V. assoziierter Partner im Projekt „SmartHospital.NRW Entwicklung eines smarten Modells zur Transformation von Krankenhäusern in Nordrhein-Westfalen mittels innovativer Use Cases basierend auf Künstlicher Intelligenz in der Medizin“

Anfang November fand unser OR.NET Strategiemeeting statt, bei dem sich den Mitgliedern des Vereins die Möglichkeit bot, sich aktiv in der strategischen Steuerung des Vereins zu beteiligen, und ihre Meinungen und Kompetenzen in die Vereinsarbeit mit einfließen zu lassen. In vier 90-minütigen Sessions wurden Themen bezüglich SDC-Prozesse und Governace, die SDC-Standardfamilie, SDC-Zulassungsstrategien und der Rolle des OR.NET e.V. zunächst durch kurze Expertenvorträge aufgegriffen und anschließend unter den interessierten Mitgliedern diskutiert. In diesen Sessions konnte, in einem sehr angemessenen und gut organisierten Rahmen, ein offener Austausch über Ideen und Möglichkeiten aber auch über eventuelle Bedenken und Kritik geführt werden. Neben umfassendem Feedback zur strategischen Ausrichtung des Vereins, gehören auch diverse Arbeitsgruppen, welche sich noch genauer mit Teilbereichen befassen, welche den thematischen und vor allem zeitlichen Rahmen des Meetings gesprengt hätten, zu den Ergebnissen. An dieser Stelle noch ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmer.

Nachdem uns coronabedingt bisher leider Messeauftritte verwehrt blieben, freuen wir uns nun um so mehr auf die DMEA 2022 bei der der OR.NET e.V. wieder Showcase sein und mit 85m² einen imposanten Messeauftritt haben wird. Ein besonderes Merkmal unseres Stands auf der kommenden DMEA wird neben dem Demo-OP unser Industrebereich sein, in welchem wir mit verschiedenen Partnern neue Industrieprojekte vorstellen werden. Zusätzlich zum normalen Messebetrieb werden wir unser Frühjahrssymposium ebenfalls auf der DMEA 2022 stattfinden lassen. Für das Symposium stehen bereits interessante Referenten in den Startlöchern, und die Planung für den social-event Teil der Veranstaltung läuft bereits auf Hochtouren.

Als ein etwas kurzfristigeres Event steht eine Session auf der HEALTH 4.0 (https://www.mcc-seminare.de/mcc_veranstaltung/health-4-0/ ) am 14.12.2021 mit Vorträgen und Podiumsdiskussion an, in welcher der OR.NET e.V. vertreten sein wird.

Zu guter Letzt möchten wir noch unsere neuen Mitglieder im Verein willkommen heißen:

Kontron Europe GmbH

BOWA-electronic GmbH & Co. KG

Vector Informatik GmbH

COPRA System GmbH

Fördermitglieder:

John Rhoads

Malte Asseln

Wir hoffen auf eine gute, produktive Zusammenarbeit und eine erfolgreiche Zukunft.

Das könnte Sie auch interessieren

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar