Die Gliederung des Projektes erfolgte in fachliche Teilprojekte (TP), welche wiederum in kausal zusammenhängende Arbeitspakete (AP) unterteilt waren. Sowohl TPs als auch APs konnten nebenläufig bearbeitet werden, wiesen Abhängigkeiten auf oder wirkten gegenseitig aufeinander ein.
Jedes Teilprojekt und die Arbeitspakete hatten Leiter sowie Stellvertreter, die für die jeweiligen TPs und APs verantwortlich sind und gegenüber dem Lenkungskreis sowie dem Gesamtkonsortium berichteten. Die obenstehende Abbildung zeigt eine Zusammenfassung der Teilprojekte und die Zusammenhänge der entsprechenden Inhalte und Teilergebnisse.
Projektlaufzeit: 2012 – 2016
Im Projekt OR.NET arbeiteten von 2012 – 1016 Anbieter integrierter Operationssäle mit Herstellern von Medizinprodukten wie Medizingeräte und Medizintechnik-Komponenten sowie (IT-) Dienstleister und Softwarehersteller zusammen. Unterstützt wurden sie von zahlreichen Forschungsinstituten, sowie Kliniken. Von den klinischen Partnern wurden sowohl Fachkliniken als auch Klinik-IT-Abteilungen und Gerätebetreiber in das Projekt eingebunden.
Um die Projektergebnisse deutschlandweit und darüber hinaus bekannt zu machen, hat sich das Projekt OR.NET aktiv in die Standardisierung und Normierung eingebracht und wurde hierbei von den entsprechenden Gremien und regulierenden Stellen unterstützt. Folgende Partner trieben das Projekt OR.NET aktiv voran, wobei sie von weiteren assoziierten Partnern unterstützt wurden.