Was ist OR.NET e.V.?
Im OR.NET e.V. haben sich Akteure aus Industrie, Klinik und Forschung zusammengeschlossen, um gemeinsam die offene und herstellerübergreifende Vernetzung von Medizintechnik in OP-Sälen, Intensivstationen und anderen Bereichen der Akutmedizin zu realisieren. Wir wollen mit moderner Informations- und Kommunikationstechnologie eine sichere und dynamische Geräte-zu-Geräte Kommunikation zu etablieren. Bei dieser werden medizintechnische Geräte per Plug–and-Play vom Geräteverbund im OP automatisch erkannt und integriert.
Nach 15-jähriger Forschungsarbeit zeigte sich im BMBF-geförderten OR.NET Projekt (bis 2016) allein durch die über 50 beteiligten Projektpartner und etwas ebenso viele assoziierte Partner die
hohe gesellschaftliche Relevanz unseres Ansatzes. Die technischen Ergebnisse sind seit 2018 in Form von drei IEEE Standards (IEEE 11073 SDC Family) normiert und offen zugänglich, um jedem Hersteller die Möglichkeit zu geben sein System anzubinden.
Die Verbreitung des SDC Standards ist das erklärte Ziel des OR.NET e.V. Neben einer ausgeprägten Öffentlichkeitsarbeit werden dazu identifizierte Schlüsselthemenfelder in Arbeitsgruppen bearbeitet. Unter anderem wird momentan den Herausforderungen durch die offene Vernetzung an die Zulassung, Entwicklung und Inbetriebnahme mit dem Aufbau von Demo- und Testzentren begegnet.
Vision
Durch vernetzte medizintechnische Systeme schaffen wir eine wesentliche Grundvoraussetzung, mit der Sicherheit, hohe Qualität und optimale Patientenversorgung erreicht werden können.
Mission
Wir befähigen unsere Mitglieder zur Implementierung von offen vernetzten herstellerübergreifenden Systemen, indem wir die Standardisierung vorantreiben und Zulassungsstrategien entwickeln.
Hintergrund
Die steigende Zahl von computergestützten Geräten und Instrumenten führt aktuell zu dem Bedarf, medizintechnische Systeme und Softwarelösungen in eine gesamtheitliche Infrastruktur in Operationssaal und Klinik zu integrieren. Die große Vielfalt der Geräte und der mit diesen einhergehenden Informationen kann im Rahmen dieses Verbundes durch eine dynamische Vernetzung zu neuen und innovativen Funktionen integriert werden. Übergeordnetes Ziel technischer Entwicklungen für die Medizin soll die Verbesserung der Qualität und Sicherheit in der Gesundheitsversorgung sein.
Hierbei stellt die Sicherheit und Gebrauchstauglichkeit von vernetzten Medizinprodukten und IT-Systemen ein zentrales Qualitätskriterium als auch Element des Risikomanagements dar. Aufgrund zunehmend komplexer Technik und der wachsenden Komplexität der Mensch-Technik-Interaktion im medizinischen Umfeld gewinnt die Berücksichtigung dieses Aspektes im Risikomanagement von Medizinprodukten rasant an Bedeutung.